Informationen
Unser VET Zentrum Zürich Letzigrund bietet Sprechstunden mit präziser Diagnostik und individueller Beratung – zur gezielten tierärztlichen Gesundheitsversorgung Ihres Tieres.
- Tiermedizinische Sprechstunde – Individuell. Präzise. Vertrauensvoll.
Tiermedizinische Sprechstunde – Individuell. Präzise. Vertrauensvoll.
Unsere tiermedizinische Untersuchung bietet Ihnen fundierte Beratung, moderne Diagnostik und individuelle Betreuung auf höchstem fachlichem Niveau. Ob akute Beschwerden, chronische Erkrankungen, Vorsorge oder Verhaltensauffälligkeiten – Unsere Tierarzt:innen analysieren Symptome sorgfältig, nehmen uns Zeit für Ihr Tier und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen massgeschneiderten Therapieplan.
Wann ist eine Sprechstunde sinnvoll? Bei unklaren Symptomen, zur Zweitmeinung, vor chirurgischen Eingriffen oder für regelmässige Gesundheitschecks.
- Was erwartet Sie?
Ein ausführliches Anamnese Gespräch, eine gründliche klinische Untersuchung sowie – je nach Bedarf – moderne Diagnostik wie Blutanalysen, digitales Röntgen, Ultraschall und CT.
Ihre Vorteile: Persönliche Betreuung, innovative Technologien, klare Kommunikation, ruhige Atmosphäre und ein respektvoller Umgang mit Tier und Mensch.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin im VET Zentrum Zürich Letzigrund.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Tier!
Ihre Vorteile bei uns
- 365 Tage im Jahr - 07:00 bis 23:00
- Persönliche Beratung durch erfahrene Tierärzte
- Innovative Diagnostik für präzise Ergebnisse
- Ganzheitlicher Ansatz – medizinisch und emotional
- Transparente Kommunikation
- Schnelle Terminvergabe
- Respektvoller Umgang
- Moderne Praxisräume
FAQ: Häufige Fragen zur Sprechstunde beim Tierarzt
1. Was ist eine tiermedizinische Sprechstunde?

Eine tiermedizinische Sprechstunde stellt weit mehr dar als nur ein kurzer Blick auf Ihr Tier. Sie ist eine umfassende Untersuchung und beinhaltet sowohl eine gründliche klinische Untersuchung als auch eine individuelle Beratung durch unsere erfahrenen Tierärztinnen und Tierärzte. Ziel dieser Sprechstunde ist es, den aktuellen Gesundheitszustand Ihres Tieres präzise zu erfassen, mögliche Beschwerden zu erkennen und auf dieser Basis eine passende Therapie zu entwickeln.
Zu Beginn der Untersuchung wird der Tierarzt sich ein genaues Bild vom Allgemeinzustand Ihres Tieres machen. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel Verhalten, Atmung, Kreislauf, Haut und Fell, Augen, Ohren, Zähne sowie Bewegungsapparat. Je nach Tierart, Alter und Vorbericht kann die Untersuchung unterschiedlich ablaufen und durch zusätzliche diagnostische Verfahren wie Blutuntersuchungen, Röntgen oder Ultraschall ergänzt werden.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die ausführliche Anamnese. Hierbei schildern Sie als Halter die Vorgeschichte Ihres Tieres, etwaige Symptome oder Verhaltensänderungen sowie Angaben zu Haltung, Fütterung und eventuellen Vorerkrankungen. Diese Informationen helfen uns, die richtige Einschätzung zu treffen und gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Tieres einzugehen.
Nach der Untersuchung besprechen wir mit Ihnen die Ergebnisse und erklären verständlich, welche weiteren Schritte empfohlen werden – sei es eine Therapie, eine Kontrolluntersuchung oder vorbeugende Maßnahmen.
Unser Ziel ist es, bei jeder tiermedizinischen Untersuchung eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Versorgung für Ihr Tier sicherzustellen. Denn nur mit einer gründlichen Sprechstunde lässt sich langfristige Gesundheit gewährleisten.
2. Wann sollte ich eine tiermedizinische Sprechstunde in Anspruch nehmen?

Eine tierärztliche Sprechstunde ist in vielen Situationen empfehlenswert und kann entscheidend dazu beitragen, die Gesundheit Ihres Tieres zu erhalten oder frühzeitig mögliche Erkrankungen zu erkennen. Besonders bei plötzlich auftretenden Symptomen wie Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall, Husten, Lahmheit oder Verhaltensänderungen sollte zeitnah eine Untersuchung erfolgen, um die Ursache abzuklären und eine passende Behandlung einzuleiten.
Auch wenn Sie eine Zweitmeinung zu einer bestehenden Diagnose wünschen oder sich unsicher über die richtige Therapie sind, ist eine fachlich fundierte Sprechstunde durch unsere erfahrenen Tierärztinnen und Tierärzte sinnvoll. Wir nehmen uns die nötige Zeit, Ihre Fragen zu beantworten und die Situation gemeinsam mit Ihnen zu bewerten.
Vor chirurgischen Eingriffen, gleich ob geplant oder akut notwendig, empfehlen wir eine gründliche Voruntersuchung, um den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Tieres zu beurteilen. So können mögliche Risiken minimiert und die optimale Vorbereitung für die Operation sichergestellt werden.
Regelmässige Gesundheitschecks sind nicht nur für ältere Tiere wichtig, sondern auch für junge Tiere in der Entwicklungsphase sowie für chronisch erkrankte Tiere, deren Zustand engmaschig überwacht werden sollte. Durch sogenannte Vorsorge- oder Screening-Untersuchungen lassen sich viele Erkrankungen bereits im Frühstadium erkennen – oft bevor Symptome sichtbar werden.
Unabhängig von Alter oder Tierart ist die regelmässige tierärztliche Betreuung ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller Tierhaltung. Wir beraten Sie gerne individuell, wie oft eine Untersuchung für Ihr Tier sinnvoll ist und welche Aspekte dabei besonders berücksichtigt werden sollten. Ihre Tiergesundheit liegt uns am Herzen – vorausschauend, einfühlsam und kompetent.
3. Was erwartet mich bei der Sprechstunde?

Eine erfolgreiche tiermedizinische Sprechstunde beginnt mit einem ausführlichen Anamnese Gespräch. In diesem wichtigen Schritt nehmen wir uns Zeit, damit Sie als Tierhalter alle Symptome, Verhaltensauffälligkeiten oder Veränderungen, die Ihnen bei Ihrem Tier aufgefallen sind, detailliert schildern können. Je mehr Informationen wir erhalten, desto gezielter können wir die Untersuchung und mögliche Behandlung planen. Das Anamnese Gespräch bildet die Grundlage für die anschliessende Diagnostik und Therapie.
Nach dem ausführlichen Gespräch folgt die gründliche klinische Untersuchung. Dabei wird Ihr Tier sorgfältig und systematisch untersucht, um Auffälligkeiten am gesamten Organismus zu erkennen. Unser Team achtet darauf, individuell auf die jeweilige Tierart und den Gesundheitszustand einzugehen. Neben der Beurteilung von Herz, Lunge, Verdauungssystem, Haut, Augen und Ohren kontrollieren wir auch den Bewegungsapparat sowie das Verhalten Ihres Tieres.
Sollten sich aus der klinischen Untersuchung weitere Fragen ergeben oder eine genauere Abklärung notwendig sein, setzen wir modernste diagnostische Verfahren ein. Dazu gehören Bluttests, mit denen wir unter anderem Entzündungen, Infektionen oder Organfunktionen bewerten können. Ultraschall ermöglicht eine schonende und schmerzfreie Betrachtung innerer Organe. Zudem steht uns digitales Roentgen zur Verfügung, um Knochen, Gelenke oder das Brust- und Bauchraum genau zu beurteilen. In speziellen Fällen kann auch eine Computertomographie (CT) notwendig sein, um detaillierte Schichtbilder des Körpers zu erstellen.
Durch diese umfassende Sprechstunde und den Einsatz moderner Diagnostik erhalten wir ein ganzheitliches Bild vom Gesundheitszustand Ihres Tieres und können die bestmögliche Therapie für Ihr Tier entwickeln.
4. Wie lange dauert eine tiermedizinische Sprechstunde?

Die Dauer einer tiermedizinischen Sprechstunde kann stark variieren und hängt wesentlich von der Komplexität des jeweiligen Falls ab. In vielen Fällen reicht eine standardmässige Untersuchung aus, die in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten dauert. Innerhalb dieses Zeitraums führen wir eine sorgfältige Anamnese, eine umfassende klinische Untersuchung und gegebenenfalls erste Basisdiagnostik durch. Dabei nehmen wir uns stets ausreichend Zeit, um auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Tieres einzugehen und alle relevanten Aspekte zu erfassen.
In manchen Situationen erfordert die Sprechstunde eine ausführlichere Diagnostik, um genaue Erkenntnisse zu gewinnen. Dank unserer modernen technologischen Ausstattung können wir in der Praxis verschiedenste Untersuchungen wie Bluttests, Ultraschall, digitales Röntgen oder sogar eine Computertomographie (CT) durchführen. Je nachdem, welche Zusatzdiagnostik notwendig ist, verlängert sich die Behandlungsdauer entsprechend. Dies ist besonders bei komplexeren oder chronischen Erkrankungen der Fall, bei denen eine präzise Abklärung unerlässlich ist.
Wir legen grossen Wert darauf, Sie vor Beginn der Konsultation über die voraussichtliche Dauer zu informieren. So können Sie Ihren Termin besser planen und eventuelle Fragen oder Anliegen im Voraus klären. Während der Behandlung besprechen wir mit Ihnen auch die verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, um gemeinsam die besten Lösungen für die Gesundheit Ihres Tieres zu finden. Eine offene Kommunikation und transparente Abläufe sind für uns ebenso wichtig wie die bestmögliche Versorgung Ihres Tieres.
5. Bietet ihr auch Notfall Sprechstunden an?

Ja, in akuten Notfällen steht unsere Praxis Ihnen selbstverständlich mit kurzfristigen Terminen zur Verfügung. Wir wissen, dass plötzliche Erkrankungen oder Verletzungen bei Ihrem Tier oft schnelle Hilfe erfordern und keine langen Wartezeiten zulassen. Deshalb bemühen wir uns, Ihnen in solchen Situationen so rasch wie möglich eine Konsultation zu ermöglichen, damit Ihr Tier schnell medizinisch versorgt werden kann.
Wir empfehlen Ihnen, bei einem Notfall unbedingt vorher anzurufen. So können wir die Dringlichkeit besser einschätzen, notwendige Vorbereitungen treffen und gegebenenfalls die Wartezeit für Sie und Ihr Tier so kurz wie möglich halten. Ausserdem können wir Ihnen bereits am Telefon erste wichtige Hinweise geben, wie Sie die Situation bis zur Untersuchung bestmöglich meistern.
Eine kurzfristige Konsultation bei akuten Beschwerden ist wichtig, um Schmerzen zu lindern, Komplikationen zu vermeiden und die richtige Behandlung schnell einzuleiten. Ob es sich um plötzliche Atemnot, starke Verletzungen, Vergiftungen oder andere lebensbedrohliche Zustände handelt – wir sind darauf vorbereitet, Ihrem Tier schnell und kompetent zu helfen.
Ihre Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Tieres haben für uns oberste Priorität. Zögern Sie daher nicht, uns bei dringenden Anliegen sofort zu kontaktieren, damit wir gemeinsam die beste Lösung für Ihr Tier finden können.
6. Wie kann ich einen Termin für eine Sprechstunde vereinbaren?

Sie können uns ganz unkompliziert und schnell telefonisch kontaktieren oder uns alternativ schriftlich über WhatsApp und Email erreichen. So bieten wir Ihnen verschiedene Wege, um mit uns in Verbindung zu treten und eine Konsultation zu vereinbaren. Unser freundliches und kompetentes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten, einen Termin zu vereinbaren oder Sie bei akuten Anliegen zu unterstützen. Wir legen grossen Wert auf eine persönliche und individuelle Betreuung und sind bestrebt, Ihnen und Ihrem Tier bestmöglich zu helfen. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren – wir sind für Sie da!