Home

Tierchirurgie in Zürich

Informationen

Tierchirurgie – Präzision, Sicherheit und Fürsorge. Unser VET Zentrum Zürich Letzigrund bietet Ihnen ein umfassendes Spektrum an modernster Tierchirurgie – kompetent, schonend und individuell auf Ihren Hund, Katze und Heimtier abgestimmt.

Ob Tierarten wie Hund, Katze oder Kleintier – Kastrationen gehören zu den häufigsten Routineeingriffen. Unsere Tierarzt:innen führen diese Operationen schonend, schmerzarm und unter modernster Narkoseüberwachung durch.

Weichteilchirurgie: Ob Tumorentfernung, Bauchhöhlen-OPs oder Hernien: Von Hauttumoren über Hernien bis hin zu Organoperationen – unser VET Zentrum ist auf Weichteilchirurgie spezialisiert. Wir operieren präzise und mit höchster Expertise. Jeder Eingriff erfolgt individuell geplant und mit grösster Sorgfalt.

Fremdkörperentfernung und Not-OPs: Verschluckte Gegenstände oder akute Verletzungen erfordern schnelles Handeln. Unsere Tierarzt:innen sind technisch vorbereitet und erfahren im Umgang mit Notfällen.

Wundversorgung und Bissverletzungen: Bisswunden, Schnitt- oder Platzverletzungen behandeln wir zügig und sauber, um Infektionen vorzubeugen und die Heilung optimal zu unterstützen.

Verlassen Sie sich auf Fachwissen, modernste Technik und liebevolle Betreuung – für die bestmögliche tierchirurgische Versorgung und schnelle Erholung Ihres Lieblings.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin im VET Zentrum Zürich Letzigrund.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Tier!

Ihre Vorteile bei uns

FAQ: Häufige Fragen zur Tierchirurgie

icons1

Ja, in der Regel ist es sehr wichtig, dass Ihr Tier mindestens acht Stunden vor einer geplanten Operation – auch Tierchirurgie genannt – keine Nahrung mehr zu sich nimmt. Diese sogenannte Nüchternzeit stellt einen zentralen Sicherheitsfaktor während jeder Narkose dar und sollte unbedingt eingehalten werden, um Komplikationen zu vermeiden.

 

Wenn der Magen bei Beginn der Narkose nicht leer ist, besteht ein deutlich erhöhtes Risiko, dass Futterreste erbrochen werden. Dieses Erbrochene kann dann ungewollt in die Luftröhre oder sogar in die Lunge gelangen. Ein solcher Vorgang wird als Aspirationserbrechen bezeichnet und kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Mögliche Komplikationen sind unter anderem eine Lungenentzündung, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein kann. Gerade in der Tierchirurgie ist das Vermeiden solcher Risiken von höchster Bedeutung, weshalb wir die Einhaltung der Nüchternzeit als festen Bestandteil der tierchirurgischen Vorbereitung empfehlen.

 

Was die Flüssigkeitsaufnahme betrifft, so darf Ihr Tier in der Regel bis etwa zwei Stunden vor dem geplanten Eingriff noch Wasser trinken. Danach sollte die Wasseraufnahme eingestellt werden, um das Risiko eines Rückflusses oder Erbrechens möglichst gering zu halten. Diese Regelung ist ebenfalls Teil der chirurgischen Sicherheitsmaßnahmen. Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel, zum Beispiel bei sehr jungen Tieren oder bei bestimmten Vorerkrankungen, die eine individuelle Anpassung der Nüchternzeiten erforderlich machen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, vor jeder Tierchirurgie alle Details mit Ihnen persönlich zu besprechen und die optimalen Bedingungen für Ihr Tier zu schaffen.

 

Die sorgfältige und umfassende Vorbereitung vor einer Tierchirurgie ist für uns von großer Bedeutung. Neben der Festlegung der Nüchternzeiten informieren wir Sie ausführlich über den geplanten Ablauf der Operation. In einem persönlichen Aufklärungsgespräch erläutern wir Ihnen, welche Art von Narkose angewendet wird, welche Risiken damit verbunden sein können und welche Voruntersuchungen eventuell notwendig sind. Diese Voruntersuchungen können Blutuntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen oder andere bildgebende Verfahren umfassen. Sie helfen uns dabei, den Gesundheitszustand Ihres Tieres bestmöglich einzuschätzen und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Nur so kann eine sichere und erfolgreiche Tierchirurgie gewährleistet werden.

 

Darüber hinaus erhalten Sie von uns klare und schriftliche Anweisungen, wann Ihr Tier das letzte Mal fressen und trinken darf, wie eventuell vorhandene Medikamente vor der Operation verabreicht werden sollten und welche Besonderheiten bei der Ankunft in unserer Praxis zu beachten sind. Diese detaillierte Vorbereitung ist essenziell, damit die Tierchirurgie für Ihr Tier möglichst sicher, stressfrei und reibungslos verläuft.

 

Nach dem Eingriff informieren wir Sie umfassend über die optimale Nachsorge. Dazu gehört die richtige Fütterung in den ersten Stunden und Tagen nach der Operation, die adäquate Schmerzbehandlung sowie mögliche Einschränkungen in der Bewegung und im Alltag. Viele Tiere sind bereits wenige Stunden nach der Tierchirurgie wieder wach und ansprechbar, dennoch benötigen sie ausreichend Zeit zur Erholung und Pflege, damit die Heilung bestmöglich verlaufen kann.

 

Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit bei Fragen zur chirurgischen Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge zur Verfügung. Sollten Unsicherheiten bestehen oder Sie weitere Anliegen haben, zögern Sie nicht, uns telefonisch oder per Nachricht zu kontaktieren. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Tier eine möglichst sichere, stressfreie und erfolgreiche Operation – also Chirurgie – erlebt und bestmöglich versorgt wird.

icons1

Kastrationen gehören zu den häufigsten und zugleich wichtigsten Routineeingriffen in der tiermedizinischen Praxis. Auch bei uns werden diese Eingriffe mit höchster Sorgfalt, modernster Technik und langjähriger Erfahrung in der Tierchirurgie durchgeführt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Hunde, Katzen, Kaninchen oder andere Heimtiere handelt. Die Kastration dient nicht nur der Verhinderung ungewollter Fortpflanzung, sondern bringt auch zahlreiche gesundheitliche sowie verhaltensbezogene Vorteile mit sich. Beispielsweise kann sie das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Tumore der Geschlechtsorgane deutlich reduzieren und das aggressive oder markierende Verhalten bei manchen Tieren mildern.

 

Vor jeder Kastration findet bei uns ein ausführliches Vorgespräch statt. In diesem klären wir Sie umfassend über den genauen Ablauf der Operation, die Narkosearten, mögliche Risiken sowie die notwendige Nachsorge auf. Zudem beantworten wir alle Ihre Fragen und besprechen gemeinsam, ob und wann der Eingriff für Ihr Tier medizinisch und situativ sinnvoll ist. Je nach Tierart, Alter, Gesundheitszustand und Geschlecht erfolgt die Planung der Operation individuell und angepasst auf die Bedürfnisse Ihres Tieres.

 

Am Tag der Operation bitten wir Sie, Ihr Tier morgens nüchtern in die Praxis zu bringen. Wir verwenden eine schonende, individuell dosierte Narkose, die genau auf Ihr Tier abgestimmt ist. Während der gesamten Tierchirurgie überwachen wir kontinuierlich alle wichtigen Vitalparameter wie Herzfrequenz, Atmung und Körpertemperatur. Unsere Tierchirurgie ist mit modernster Technik ausgestattet, sodass wir auch bei Routineeingriffen höchste Sicherheitsstandards gewährleisten können.

 

Der Eingriff selbst dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Bei weiblichen Tieren, wie Hündinnen oder Katzen, werden meist die Eierstöcke und die Gebärmutter entfernt. Bei männlichen Tieren erfolgt die Entfernung der Hoden. Die Wunden werden sehr sorgfältig vernäht, oft verwenden wir selbstauflösendes Nahtmaterial, wodurch späteres Fadenziehen meist entfällt.

 

Nach der Operation bleibt Ihr Tier einige Stunden bei uns unter Beobachtung, bis es sicher aus der Narkose erwacht ist. In den meisten Fällen kann Ihr Tier noch am selben Tag wieder nach Hause entlassen werden. Vor der Entlassung geben wir Ihnen detaillierte Nachsorgeanweisungen mit, darunter Informationen zur Schmerzmedikation, gegebenenfalls Antibiotika, zur Fütterung, zur Bewegungseinschränkung sowie zur Wundkontrolle in den folgenden Tagen.

 

Ein Kontrolltermin nach einigen Tagen ist wichtig, um den Heilungsverlauf zu prüfen und Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Sollten Sie Schwellungen, Rötungen oder Veränderungen im Verhalten Ihres Tieres feststellen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit für Rückfragen und Hilfe zur Verfügung.

Auch wenn Kastrationen zu den Routineeingriffen in der Tierchirurgie gehören, sind sie dennoch operative Maßnahmen, die mit großer Verantwortung durchgeführt werden müssen. Unser erfahrenes Team begleitet Sie und Ihr Tier vor, während und nach der Operation mit höchster Fachkompetenz und viel Einfühlungsvermögen.

 

Wir wissen, dass viele Tierhalter die Entscheidung für eine Kastration gut überdenken möchten. Daher nehmen wir uns ausreichend Zeit für eine umfassende Beratung, damit Sie sich sicher, gut informiert und rundum betreut fühlen. Das Wohl Ihres Tieres steht für uns stets an erster Stelle – in jeder Phase der chirurgischen Behandlung.

icons1

In unserer tierärztlichen Praxis legen wir höchsten Wert auf Sicherheit, Präzision und eine individuelle Betreuung – besonders bei der Vorbereitung und Durchführung von Narkosen. Die Anwendung moderner Narkoseverfahren ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer täglichen Arbeit und spielt vor allem bei chirurgischen Eingriffen eine entscheidende Rolle. Gerade in der Tierchirurgie ist eine schonende und kontrollierte Narkose essentiell, um das Risiko für das Tier so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Deshalb setzen wir bei jedem Eingriff auf fortschrittliche, individuell an das Tier angepasste Narkosetechniken.

 

Wir verwenden eine Kombination aus Injektions- und Inhalationsnarkosen, die je nach Gesundheitszustand, Alter, Tierart und Art des Eingriffs gezielt dosiert und sorgfältig ausgewählt werden. Die Injektionsnarkose sorgt für einen sanften und sicheren Beginn der Betäubung, während die Inhalationsnarkose im weiteren Verlauf eine stabile und gut steuerbare Narkosetiefe ermöglicht. Gerade bei längeren oder komplexeren Eingriffen in der Tierchirurgie ist diese Flexibilität von grossem Vorteil, da sie eine präzise Anpassung an den aktuellen Zustand Ihres Tieres erlaubt.

 

Die Sicherheit unserer Patienten steht für uns an oberster Stelle. Deshalb überwachen wir während der gesamten Narkose die wichtigsten Vitalparameter wie Herzfrequenz, Atmung, Sauerstoffsättigung, Blutdruck und Körpertemperatur kontinuierlich und in Echtzeit. Dies geschieht durch geschultes Fachpersonal und mithilfe modernster Überwachungsmonitore, die auch in der Humanmedizin Standard sind. So können wir kleinste Abweichungen sofort erkennen und umgehend reagieren, um Komplikationen während der Narkose zu vermeiden.

 

Bereits vor der Narkose kümmern wir uns intensiv um Ihr Tier. Je nach Alter und Gesundheitszustand führen wir vor dem Eingriff eine umfassende Voruntersuchung durch, die häufig auch Blutuntersuchungen einschliesst. Damit prüfen wir die Organfunktionen, beispielsweise von Leber und Niere, und legen ein individuell passendes Narkoseprotokoll fest. Diese sorgfältige Vorbereitung ist besonders wichtig für ältere oder vorerkrankte Tiere, die bei der Tierchirurgie ein höheres Risiko tragen.

 

Nach dem Eingriff verbleibt Ihr Tier zur Überwachung in unserer Praxis, bis es vollständig wach, stabil und stressfrei ist. Wir sorgen mit warmen und weichen Liegeflächen, beruhigender Betreuung und bei Bedarf unterstützender Infusionstherapie für einen sanften Aufwachprozess. Auch in dieser Phase behalten wir Atmung, Kreislauf und Temperatur kontinuierlich im Blick, um eine sichere Erholung zu gewährleisten.

 

Die sichere und schonende Durchführung einer Narkose ist bei allen Eingriffen in der Tierchirurgie von grösster Bedeutung – ob bei kleinen Routineoperationen wie Kastrationen oder bei komplexeren Weichteil- und Knochenoperationen. Dank moderner Technik, umfassendem medizinischem Know-how und individueller Betreuung schaffen wir optimale Voraussetzungen für einen komplikationsfreien Ablauf.

 

Abschliessend erhalten Sie von uns eine ausführliche Beratung zur Nachsorge mit wichtigen Hinweisen, wie Sie Ihr Tier in den ersten Stunden und Tagen nach der Narkose bestmöglich unterstützen können. So begleiten wir Sie und Ihr Tier kompetent und fürsorglich durch den gesamten tierchirurgischen Prozess.

icons1

Die Kosten eines tiermedizinischen Eingriffs setzen sich aus zahlreichen verschiedenen Faktoren zusammen und können je nach Art, Dauer und medizinischem Aufwand stark variieren. Besonders bei operativen Eingriffen – also in der Tierchirurgie – ist es von grosser Bedeutung, die individuellen Gegebenheiten jedes einzelnen Falles sorgfältig zu berücksichtigen. Hier spielen mehrere Aspekte eine Rolle: Die Tierart, das Gewicht des Tieres, eventuelle Vorerkrankungen, die Form der Narkose, verwendete Operationsmaterialien sowie der notwendige technische und personelle Aufwand sind nur einige der wichtigen Kriterien, die Einfluss auf die Gesamtkosten haben.

 

Ein kurzer und unkomplizierter Eingriff, beispielsweise bei einem jungen, gesunden Tier, ist meist mit geringeren Kosten verbunden als eine komplexe Operation bei einem älteren oder vorerkrankten Tier. Bei letzteren sind oftmals zusätzliche diagnostische Untersuchungen, eine intensivere Überwachung während und nach der Operation sowie spezielle Nachbehandlungen erforderlich, was sich selbstverständlich auf die Gesamtkosten auswirkt. Auch der Einsatz moderner Technologien wie digitales Röntgen, Ultraschall, Inhalationsnarkose oder umfangreiche Laboruntersuchungen wird bei der Kalkulation berücksichtigt und erhöht die Präzision und Sicherheit des Eingriffs.

 

Für uns ist Transparenz bei der Kostenfrage besonders wichtig. Deshalb bieten wir Ihnen vor jedem Eingriff gerne einen schriftlichen und verbindlichen Kostenvoranschlag an. In einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen wir gemeinsam, welche diagnostischen und therapeutischen Schritte für Ihr Tier sinnvoll und notwendig sind. Basierend darauf erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die voraussichtlichen Kosten, die neben der eigentlichen Operation auch die Narkose, verwendete Materialien, Medikamente, Nachsorge und Kontrolltermine umfasst.

 

Sollte es während eines tierchirurgischen Eingriffs zu unerwarteten Komplikationen kommen, die eine Erweiterung oder Anpassung der Behandlung erforderlich machen, informieren wir Sie so schnell wie möglich. Dies ermöglicht es uns, gemeinsam die nächsten Schritte zu besprechen und Entscheidungen zum Wohl Ihres Tieres zu treffen. Auch in solchen Situationen legen wir grossen Wert auf klare und faire Kommunikation, um unangenehme Überraschungen bei den Kosten zu vermeiden.

 

Gerade bei operativen Eingriffen in der Tierchirurgie – seien es Routineeingriffe wie Kastrationen, komplexere Operationen wie Tumorentfernungen oder Knochenbruchversorgungen, aber auch Notfalleingriffe – ist eine individuelle Kostenkalkulation unverzichtbar. Wir nehmen uns Zeit, Ihnen alle notwendigen Behandlungsschritte verständlich zu erklären und die finanziellen Rahmenbedingungen realistisch darzustellen.

 

Unser Ziel ist es, Ihrem Tier eine fachlich kompetente, medizinisch fundierte und gleichzeitig transparent kalkulierte Versorgung zu bieten. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu einzelnen Positionen oder Finanzierungsmöglichkeiten anzusprechen – wir beraten Sie gerne persönlich, einfühlsam und offen.

icons1

Nach einem operativen Eingriff in der Tierchirurgie ist eine sorgfältige und gut organisierte Nachsorge von zentraler Bedeutung, um eine optimale Heilung zu gewährleisten und das langfristige Wohlbefinden Ihres Tieres sicherzustellen. In unserer Praxis erhalten Sie nach jedem chirurgischen Eingriff einen individuell auf Ihr Tier abgestimmten Nachsorgeplan, der alle wichtigen Informationen und Anweisungen enthält. So wissen Sie genau, wie Sie Ihr Tier in den kritischen Tagen und Wochen nach der Operation bestmöglich betreuen und unterstützen können.

 

Ein wesentlicher Bestandteil der Nachsorge ist die regelmässige Kontrolle der Wunde. Unsere tierärztlichen Fachkräfte erklären Ihnen ausführlich, worauf Sie achten müssen, zum Beispiel auf Veränderungen wie Rötungen, Schwellungen, Nässen oder unangenehme Gerüche, die Anzeichen einer Infektion sein können. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie die Wunde sauber halten und verhindern, dass Ihr Tier an der Naht leckt oder kratzt, was den Heilungsprozess erheblich stören könnte. Um dies zu verhindern, stellen wir bei Bedarf spezielle Halskragen oder Schutzverbände bereit.

 

Ein weiterer zentraler Punkt der Nachsorge nach einem Eingriff in der Tierchirurgie ist die konsequente Schmerztherapie. Tiere zeigen Schmerzen oft weniger offensichtlich als Menschen, daher ist es besonders wichtig, frühzeitig und systematisch schmerzlindernde Medikamente einzusetzen. Wir geben Ihnen genaue Anweisungen zur Dosierung und Verabreichung der Medikamente, damit Ihr Tier möglichst schmerzfrei bleibt und sich schnell erholen kann.

 

Je nach Art der Operation kann es notwendig sein, die Hautnähte nach etwa 10 bis 14 Tagen zu entfernen. In einigen Fällen verwenden wir selbstauflösendes Nahtmaterial, das ein weiteres Eingreifen überflüssig macht. Den Zeitpunkt und die Notwendigkeit eines Kontrolltermins stimmen wir individuell mit Ihnen ab. Bei diesen Terminen überprüfen wir den Heilungsverlauf und klären offene Fragen, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

 

Gerade bei Eingriffen aus der Tierchirurgie ist es uns wichtig, dass Sie als Tierhalter umfassend informiert und in den Nachsorgeprozess eingebunden sind. Daher nehmen wir uns Zeit, den Plan ausführlich mit Ihnen durchzugehen und übergeben Ihnen eine schriftliche, übersichtliche Anleitung für zu Hause.

 

Sollten trotz aller Vorsicht Komplikationen wie Fieber, starkes Lecken an der Wunde, Futterverweigerung oder plötzliche Verhaltensänderungen auftreten, zögern Sie bitte nicht, uns umgehend zu kontaktieren. In solchen Fällen ist schnelle Hilfe entscheidend. Wir sind jederzeit für Sie erreichbar – telefonisch, per WhatsApp oder im Notdienst.

 

Unsere Verantwortung endet nicht mit dem Abschluss der Tierchirurgie. Gerade die Nachsorge trägt entscheidend zum Erfolg der Behandlung bei. Mit unserem erfahrenen und engagierten Team begleiten wir Sie und Ihr Tier liebevoll durch diese Phase, damit die Genesung sicher und stressfrei verläuft. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Fürsorge – für das Wohl Ihres Tieres. Die sorgfältige Nachsorge nach einer Tierchirurgie ist ein essenzieller Baustein auf dem Weg zur vollständigen Genesung.

Impressionen Behandlung

Competently evolve superior models with collaborative infomediaries. Competently harness installed base process improvements rather than. Collaboratively reinvent e-business networks whereas. Efficiently syndicate frictionless content and e-business resources.