Informationen
Schnell. Präzise. Lebenswichtig – für zuverlässige Diagnosen und gezielte Behandlungen bei Hunden, Katzen und Heimtieren im VET Zentrum Zürich Letzigrund.
- In unserem tierärztlichen Labor - umfassende Diagnostik direkt vor Ort
Schnelle, fundierte Entscheidungen bei der Behandlung Ihres Tieres sind bei uns an der Tagesordnung. Blutuntersuchungen, Urinanalysen, Kotproben und mikroskopische Untersuchungen liefern wertvolle Hinweise auf Infektionen, Entzündungen, Parasiten, Organveränderungen und andere Erkrankungen, die eine gezielte Therapie verlangen. In unserem tierärztlichem Labor bieten wir diese Analysen mit Ergebnissen in kürzester Zeit.
- Mikroskopie: Die Details machen den Unterschied
Mit modernster Mikroskopie erkennen wir Hautprobleme, Parasiten, Zellveränderungen oder Tumorverdacht schon im Frühstadium. So ermöglichen unsere Tierarzt:innen frühzeitige Therapien und erhöhen die Heilungschancen erheblich.
Schnelle Ergebnisse – direkt in der Praxis
Dank unserem Inhouse-Labor erhalten Sie die Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit – wichtig bei Notfällen, bei Tieren mit unklaren Symptomen und bei Vorsorgeuntersuchungen.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin im VET Zentrum Zürich Letzigrund.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Tier!
Ihre Vorteile bei uns
- 365 Tage im Jahr - 07:00 bis 23:00
- Schnellste Laborergebnisse vor Ort
- Blutwerte : Organfunktion, Entzündungswerte, Infektionsdiagnostik
- Urin- & Kotuntersuchung
- Nachweis von Parasiten, Pilze & Bakterien
- Hormonanalysen (z. B. Schilddrüse)
- Schnelle Sichtdiagnose bei Haut- & Fellproblemen
- Schnelle Therapieentscheidung
- Besonders wichtig bei Notfällen
FAQ: Häufige Fragen zur Labordiagnostik und Mikroskopie in der Tierarztpraxis
1. Warum sind Laboruntersuchungen beim Tier wichtig?

Viele Krankheiten wie Nierenversagen, Diabetes oder verschiedene Infektionen zeigen im Frühstadium oft keine oder nur sehr unspezifische Symptome. Das macht es für Tierhalter und Tierärzte schwierig, solche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Gerade in diesen frühen Phasen ist es aber besonders wichtig, die Gesundheit Ihres Tieres genau zu überwachen, da rechtzeitige Diagnosen und Behandlungen oft den Unterschied zwischen einem gut kontrollierbaren Krankheitsverlauf und schwerwiegenden Komplikationen ausmachen können.
Hier kommt die Labordiagnostik ins Spiel. Mithilfe moderner Laboruntersuchungen können wichtige Werte und Parameter im Blut, Urin oder anderen Körperflüssigkeiten Ihres Tieres gemessen und analysiert werden. So lassen sich Veränderungen feststellen, die auf eine beginnende Erkrankung hinweisen, noch bevor diese sich durch eindeutige Symptome bemerkbar macht. Beispielsweise können im Labor bereits erhöhte Blutzuckerwerte auf einen Diabetes hindeuten, oder auffällige Nierenwerte frühzeitig ein Nierenversagen anzeigen.
Das Labor ermöglicht somit eine fundierte und zuverlässige Diagnostik, die dem Tierarzt eine gezielte Behandlungsplanung erlaubt. Gerade bei chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Nierenerkrankungen ist eine kontinuierliche Laborkontrolle unerlässlich, um den Verlauf zu überwachen und die Therapie individuell anzupassen.
Darüber hinaus hilft die Labordiagnostik auch dabei, Infektionen zu erkennen und deren Ursache zu bestimmen. So kann die richtige Therapie schnell eingeleitet und das Wohlbefinden Ihres Tieres verbessert werden.
Insgesamt trägt die Nutzung von Laboruntersuchungen dazu bei, die Gesundheit Ihres Tieres langfristig zu sichern und frühzeitig gegen Krankheiten vorzugehen, bevor sie zu ernsthaften Problemen führen. Deshalb sollten regelmässige Kontrolluntersuchungen inklusive Labordiagnostik fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge sein.
2. Wie schnell liegen die Laborergebnisse vor?

Dank unseres eigenen Praxislabors sind wir in der Lage, viele wichtige Untersuchungsergebnisse bereits noch am selben Tag zu erhalten. Dies stellt einen grossen Vorteil für die Diagnose und Behandlung unserer Patienten dar, denn häufig entscheidet die Schnelligkeit, mit der wir medizinische Befunde auswerten können, über den Erfolg der Therapie.
Während in vielen Praxen die Proben erst an externe Labore geschickt werden müssen und die Resultate oft mehrere Tage auf sich warten lassen, können wir bei uns vor Ort deutlich schneller reagieren und die notwendigen Massnahmen einleiten. Diese zeitnahe Verfügbarkeit von Informationen ermöglicht es uns, direkt und gezielt auf die gesundheitlichen Bedürfnisse Ihres Tieres einzugehen.
In der tierärztlichen Praxis können zahlreiche Untersuchungen vor Ort durchgeführt werden. Dazu gehören unter anderem Blutuntersuchungen, Urinanalysen sowie die Kontrolle von wichtigen Stoffwechselwerten. Mit diesen schnellen Tests können wir zum Beispiel feststellen, ob eine Entzündung vorliegt, ob das Immunsystem geschwächt ist oder ob Stoffwechselstörungen wie Diabetes bereits Anzeichen zeigen. Gerade bei akuten Erkrankungen oder plötzlichen Beschwerden ist eine rasche Diagnose enorm wichtig, um das Wohlbefinden des Tieres zu verbessern und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Darüber hinaus ermöglicht die schnelle Ergebnisübermittlung auch eine bessere Verlaufskontrolle. So können wir die Therapie gezielt anpassen und den Heilungsprozess kontinuierlich begleiten. Dies erhöht die Chance, dass Ihr Tier schnell wieder gesund wird und lange fit bleibt.
Insgesamt schafft die Möglichkeit, Untersuchungen schnell und effizient bei uns durchzuführen, eine hohe Versorgungsqualität, die Ihrem Tier zugutekommt und Ihnen als Tierhalter Sicherheit gibt. Kurze Wartezeiten, rasche Diagnosen und eine individuell abgestimmte Behandlung machen den Unterschied.
3. Was zeigt eine Blutuntersuchung beim Tier?

Die Untersuchung liefert wichtige Informationen über die Funktion verschiedener Organe im Körper Ihres Tieres. So gibt sie beispielsweise Aufschluss über die Leistungsfähigkeit der Leber und der Nieren, zwei lebenswichtige Organe, die für den Stoffwechsel und die Ausscheidung von Schadstoffen eine zentrale Rolle spielen. Wenn diese Organe nicht richtig arbeiten, kann das schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben. Deshalb ist es besonders wichtig, ihre Funktion regelmässig zu überprüfen, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Darüber hinaus kann die Untersuchung Hinweise auf bestehende Entzündungen im Körper geben. Entzündungen sind oft ein Anzeichen für Infektionen oder andere gesundheitliche Probleme, die behandelt werden müssen. Durch die frühzeitige Erkennung können solche Beschwerden schneller eingedämmt und das Wohlbefinden des Tieres verbessert werden. Infektionen, egal ob bakteriell, viral oder parasitär, beeinflussen die Gesundheit erheblich und können sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Die Untersuchung hilft dabei, die Ursache zu finden und die richtige Therapie einzuleiten.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Blutarmut, auch Anämie genannt. Sie entsteht, wenn nicht genügend rote Blutkörperchen vorhanden sind, um den Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Blutarmut kann verschiedene Ursachen haben, darunter chronische Erkrankungen oder Mangelzustände. Die Untersuchung ermöglicht es, diesen Zustand zu diagnostizieren und entsprechende Gegenmassnahmen einzuleiten.
Auch Elektrolytstörungen können durch die Untersuchung festgestellt werden. Elektrolyte sind lebenswichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium oder Calcium, die für zahlreiche Körperfunktionen, insbesondere die Nerven- und Muskelfunktion, notwendig sind. Eine Dysbalance dieser Stoffe kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.
Nicht zuletzt gibt die Untersuchung Hinweise auf hormonelle Dysbalancen, die sich auf viele Bereiche des Stoffwechsels und das allgemeine Wohlbefinden auswirken können. So lassen sich Erkrankungen wie eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse frühzeitig erkennen.
Durch diese umfassende Analyse, die oft mithilfe von Blutproben im Labor erfolgt, erhalten wir ein detailliertes Bild vom Gesundheitszustand Ihres Tieres. Dies ist die Grundlage für eine gezielte und erfolgreiche Behandlung.
4. Was kann mikroskopisch untersucht werden?

Um eine schnelle und präzise Diagnose zu ermöglichen, stehen verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung, die ohne aufwändige Eingriffe durchgeführt werden können. Dazu zählen unter anderem Zellproben, Hautabstriche, Parasitenuntersuchungen, Pilztests, die Analyse von Tumorgewebe sowie die Untersuchung von Blutzellen. Diese Methoden sind besonders schonend für das Tier und liefern trotzdem wertvolle Informationen, die für eine gezielte Behandlung notwendig sind.
Zellproben werden häufig entnommen, um Veränderungen im Gewebe genauer zu untersuchen. Dabei können beispielsweise Entzündungen, Infektionen oder Tumore erkannt und differenziert werden. Die Gewinnung der Proben erfolgt meist durch eine feine Nadel oder einen sanften Abstrich, was den Eingriff sehr minimalinvasiv macht. So kann schnell festgestellt werden, ob und welche Erkrankung vorliegt.
Hautabstriche sind eine einfache Möglichkeit, Veränderungen an der Haut zu untersuchen. Mit einem sterilen Tupfer werden Zellen und andere Bestandteile von der Hautoberfläche entnommen und mikroskopisch ausgewertet. Diese Methode hilft, Hautinfektionen, Allergien oder parasitäre Befälle zu erkennen.
Parasiten, die das Tier befallen können, lassen sich ebenfalls mit speziellen Techniken rasch nachweisen. Ob Flöhe, Milben oder Würmer – eine frühzeitige Erkennung ermöglicht eine gezielte und effektive Behandlung, bevor sich der Zustand verschlechtert.
Auch Pilzinfektionen können durch entsprechende Abstriche und Tests erkannt werden. Pilze verursachen oft juckende und entzündete Hautstellen, die ohne Behandlung chronisch werden können.
Bei Verdacht auf Tumore ist die Analyse von Gewebeproben entscheidend, um gut- oder bösartige Veränderungen zu unterscheiden und die geeignete Therapie zu planen. Die Untersuchung von Blutzellen liefert zusätzlich wichtige Hinweise auf den allgemeinen Gesundheitszustand und mögliche Erkrankungen des Blutes.
Durch diese vielfältigen und schonenden Untersuchungsmöglichkeiten, die oft direkt in der Praxis oder im angeschlossenen Labor erfolgen, kann schnell eine klare Diagnose gestellt werden. Das ermöglicht eine frühzeitige und effektive Behandlung, die das Wohlbefinden Ihres Tieres deutlich verbessert.
5. Ist eine Labordiagnose auch bei gesunden Tieren sinnvoll?

Ja, eine solche Untersuchung ist sowohl als umfassender Gesundheitscheck als auch vor geplanten Operationen von grosser Bedeutung. Sie liefert wertvolle Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Tieres und hilft dabei, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
So können eventuelle gesundheitliche Probleme identifiziert werden, die den Verlauf einer Operation beeinflussen könnten. Dank moderner Methoden und der schnellen Auswertung, oft auch im eigenen Labor, erhält der Tierarzt wichtige Daten, um eine sichere und individuelle Behandlung zu gewährleisten. Dadurch wird das Wohlbefinden Ihres Tieres optimal geschützt und mögliche Komplikationen vermieden.