Notfall Tierarzt Zürich
Unser Notfall-Tierarzt in Zürich bietet schnelle und zuverlässige Hilfe – 365 Tage im Jahr, auch an Wochenenden und Feiertagen.
Bei akuten Tiernotfällen sind wir täglich von 07:00 bis 23:00 Uhr für Sie da. Ob Unfall, Vergiftung, Atemnot oder plötzliche Schmerzen – unser erfahrenes Team reagiert schnell, kompetent und mit viel Herz. Vertrauen Sie auf den Notfall-Tierarzt in Zürich, wenn es um das Wohl Ihres Tieres geht.
Tier-Notfall?
Rufen Sie uns im Notfall sofort an oder kommen Sie direkt in unsere Tierarztpraxis – wir helfen schnell und zuverlässig!
Wichtige Hinweise zum Notfall-Tierarzt-Service:
Unser Tiernotdienst in Zürich steht Ihnen bei akuten, lebensbedrohlichen Notfällen zur Verfügung. Damit wir in Notfällen effizient helfen können, bitten wir um Beachtung folgender Punkte:
Behandlungsreihenfolge
Die Versorgung erfolgt nach medizinischer Dringlichkeit, nicht nach der Reihenfolge des Eintreffens. Für weniger schwer erkrankte Tiere kann es zu Wartezeiten kommen.
Notfallbehandlungen
Im Notdienst behandeln wir ausschliesslich lebensbedrohlich erkrankte Tiere. Routineuntersuchungen oder chronische Erkrankungen werden nur mit Termin oder im Rahmen eines stationären Aufenthalts durchgeführt.


Was ist ein Tiernotfall?
Anzeichen und richtiges Verhalten bei Kleintieren
Ein medizinischer Notfall bei Kleintieren liegt vor, wenn ein Zustand akut lebensbedrohlich ist und ohne sofortige Behandlung zu irreversiblen Organschäden oder sogar zum Tod führen kann.
Typische Symptome eines Kleintiernotfalls:
Atemnot (z. B. durch Fremdkörper, Lungenödem, Brachyzephalen-Syndrom)
Atemgeräusche oder stark veränderte Atemfrequenz
Teilnahmslosigkeit oder Bewusstlosigkeit (z. B. Hirntumor, Hypoglykämie, Lebershunt)
Fressunlust, Spielunlust, reduzierte Ansprechbarkeit
Starke Schmerzen, Schreien, Aggressivität (z. B. Bandscheibenvorfall, Fraktur, Darmverschluss)
Veränderte Schleimhautfarbe, kühle Gliedmaßen
Körpertemperatur über 40 °C oder unter 37 °C
Schockzustand (z. B. nach Unfall, Magendrehung, Herzbeuteltamponade)
Zwangsbewegungen, Zittern, Koordinationsstörungen, Lähmungen
(z. B. bei Vergiftungen oder Schädel-Hirn-Trauma)
Häufige Fragen zum Notfalldienst
1. Was ist ein tierärztlicher Notfall?

Ein Notfall liegt vor, wenn Ihr Tier plötzlich auftretende, akute Symptome zeigt, die auf eine potenziell lebensbedrohliche Situation hinweisen. Dazu gehören unter anderem starke Atemnot, sichtbare Schmerzen, offene oder stark blutende Verletzungen, Krampfanfälle, Vergiftungsverdacht, Lähmungserscheinungen oder das plötzliche Zusammenbrechen Ihres Tieres. Auch eine auffällige Bewusstseinsveränderung, starke Unruhe oder anhaltendes Erbrechen und Durchfall können Anzeichen für einen ernsten Gesundheitszustand sein, der sofortige tierärztliche Hilfe erfordert.
In einem solchen Notfall ist schnelles und überlegtes Handeln entscheidend. Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren, auch wenn die Situation beängstigend ist. Kontaktieren Sie uns bitte umgehend telefonisch, damit wir die Dringlichkeit einschätzen und alle nötigen Vorbereitungen für die sofortige Versorgung Ihres Tieres treffen können. Währenddessen geben wir Ihnen bereits am Telefon wichtige Hinweise, wie Sie Ihrem Tier bis zur Ankunft in der Praxis helfen können – zum Beispiel durch sicheres Lagern, Beruhigen oder Vermeiden weiterer Verletzungen.
Bitte kündigen Sie einen Notfall immer vorab an – auch ausserhalb regulärer Sprechzeiten, sofern ein Notdienst besteht. So können wir wertvolle Zeit sparen und Ihrem Tier ohne Verzögerung die bestmögliche Hilfe bieten.
Ihr Tier ist im Notfall bei uns in kompetenten und erfahrenen Händen – wir stehen bereit, wenn jede Minute zählt.
2. Was bedeutet „tierärztliche Permanence“?

Permanence bezeichnet eine tiermedizinische Bereitschaft ausserhalb der regulären Öffnungszeiten einer Praxis oder Klinik. Sie stellt sicher, dass auch ausserhalb der normalen Sprechzeiten – etwa in den Abendstunden, an Wochenenden oder an Feiertagen – eine medizinische Betreuung für Ihr Tier gewährleistet ist. Im Gegensatz zur ausschliesslichen Notfallversorgung richtet sich die Permanence nicht nur an Tiere mit lebensbedrohlichen Symptomen, sondern auch an solche, die aus medizinischer Sicht kurzfristig untersucht oder behandelt werden sollten, ohne dass es sich um einen akuten Notfall handelt.
Beispielsweise kann eine Permanence sinnvoll sein, wenn Ihr Tier plötzlich Fieber zeigt, anhaltend erbricht, Durchfall hat, leichte Lahmheiten entwickelt oder wenn Sie sich bei einer plötzlichen Veränderung des Allgemeinzustandes unsicher sind. Auch bei kleineren Verletzungen oder Problemen, die nicht bis zur nächsten regulären Öffnung warten sollten, ist die tierärztliche Permanence eine wertvolle Anlaufstelle.
Im Falle eines tatsächlichen Notfalls – also bei starken Schmerzen, Atemnot, Vergiftungen oder Bewusstlosigkeit – wird selbstverständlich sofort und mit höchster Priorität behandelt. Doch auch weniger dramatische, aber dringende Anliegen finden im Rahmen der Permanence zeitnah Beachtung.
Dank dieses erweiterten Angebots ist eine kontinuierliche Versorgung Ihres Tieres möglich – zu jeder Tages- und Nachtzeit. Ihr Tier muss also auch ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten nicht ohne Hilfe bleiben.
3. Wann sollte ich den Notdienst kontaktieren?

Grundsätzlich gilt: Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn sich der Zustand Ihres Tieres plötzlich und deutlich verändert oder verschlechtert – insbesondere dann, wenn Sie unsicher sind, wie ernst die Situation einzuschätzen ist. Viele Krankheitsverläufe bei Tieren entwickeln sich schleichend, doch es gibt auch akute Fälle, in denen jede Minute zählt. In einem echten Notfall kann ein rasches Eingreifen entscheidend sein, um das Leben Ihres Tieres zu retten oder Folgeschäden zu vermeiden.
Auch wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um einen Notfall handelt, ist es besser, einmal mehr als einmal zu wenig anzurufen. Unsere tierärztlichen Fachkräfte am Telefon helfen Ihnen dabei, die Lage richtig einzuordnen. Wir stellen gezielte Fragen, um zu klären, ob eine sofortige Behandlung nötig ist oder ob Sie Ihr Tier zunächst weiter beobachten können.
Typische Anzeichen für einen möglichen Notfall sind plötzliche Atemnot, starker Speichelfluss, blasse Schleimhäute, Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle, Vergiftungsverdacht oder stark blutende Verletzungen. Aber auch weniger offensichtliche Symptome wie Unruhe, Apathie oder anhaltendes Erbrechen können auf ernste Probleme hinweisen.
Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihrem Tier in jeder Situation die passende Unterstützung zu bieten – ob es sich um einen klaren Notfall handelt oder um eine Unsicherheit, die besser einmal zu viel abgeklärt wird.
4. Was muss ich im Notfall tun?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihrem Tier ein Notfall vorliegt, zögern Sie bitte nicht und rufen Sie uns umgehend an. Eine schnelle telefonische Kontaktaufnahme ist in einer Notfallsituation besonders wichtig, damit wir den Ernst der Lage sofort einschätzen und gezielte Empfehlungen geben können. Beschreiben Sie uns die beobachteten Symptome Ihres Tieres so genau wie möglich: Seit wann bestehen die Beschwerden? Hat sich das Verhalten Ihres Tieres verändert? Gibt es auffällige Bewegungsstörungen, Atemprobleme, Erbrechen, Krämpfe oder blutende Verletzungen?
Je präziser Ihre Angaben sind, desto besser können wir uns auf Ihre Ankunft vorbereiten. In einem echten Notfall zählt jede Minute – daher organisieren wir parallel zur telefonischen Beratung bereits alles Nötige für eine schnelle Versorgung Ihres Tieres in der Praxis. Wir bereiten unser Team vor, stellen eventuell benötigte Geräte bereit und schaffen die optimalen Bedingungen für eine sofortige Untersuchung und Behandlung.
Auch wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich tatsächlich um einen Notfall handelt, ist ein Anruf immer der richtige Schritt. Wir helfen Ihnen, die Situation richtig einzuschätzen und beraten Sie, ob ein sofortiges Vorstellen nötig ist oder ob das weitere Vorgehen zunächst telefonisch geklärt werden kann. Ihr Tier ist bei uns in besten Händen – besonders im Notfall.
5. Gibt es Wartezeiten im Notdienst?

In unserer tierärztlichen Praxis arbeiten wir nach dem Prinzip der medizinischen Dringlichkeit. Das bedeutet: Patienten, die sich in einem kritischen Zustand befinden oder bei denen ein akuter Notfall vorliegt, werden vorrangig behandelt – unabhängig von der Reihenfolge der Terminvergabe oder der Ankunftszeit in der Praxis. Diese Priorisierung ist notwendig, um im Ernstfall schnell handeln zu können und die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Damit wir im Notfall effizient und zielgerichtet reagieren können, ist ein Anruf im Voraus für uns besonders hilfreich. Wenn Sie uns vor Ihrem Eintreffen telefonisch kontaktieren und die Symptome Ihres Tieres möglichst genau schildern, können wir den Ernst der Lage besser einschätzen und bereits erste Massnahmen einleiten. Wir bereiten unser Team und die nötige Ausstattung entsprechend vor, sodass keine wertvolle Zeit verloren geht.
Aber auch bei weniger dringlichen Fällen hilft uns Ihr Anruf, die Abläufe in der Praxis optimal zu organisieren. Wir können Wartezeiten besser koordinieren, Ressourcen sinnvoll einteilen und jedem Tier die Aufmerksamkeit schenken, die es braucht.
Ein rechtzeitiger Anruf sorgt also nicht nur in einem akuten Notfall für schnellere Hilfe, sondern trägt auch im allgemeinen Praxisbetrieb zu mehr Ruhe, Struktur und Sicherheit bei – für Sie, Ihr Tier und unser gesamtes Team.
6. Was kostet eine Notfall Behandlung?

Die Abrechnung unserer tierärztlichen Leistungen erfolgt grundsätzlich fair, nachvollziehbar und einheitlich. Dabei richtet sich der Preis nach Art und Umfang der Behandlung sowie dem dafür geltenden Gebührensatz.
Im Rahmen des tierärztlichen Notdienstes – also ausserhalb der regulären Sprechzeiten, z. B. abends, an Wochenenden oder Feiertagen – gelten besondere Bestimmungen. In einem solchen Notfall wird zusätzlich ein Notdienstzuschlag erhoben. Diese Regelung ist notwendig, um die Verfügbarkeit und Qualität der tierärztlichen Versorgung auch zu ungewöhnlichen Zeiten aufrechterhalten zu können.
Wir legen grossen Wert auf Transparenz: Noch vor Beginn der Behandlung – sei es im regulären Termin oder im Notfall – informieren wir Sie offen über die zu erwartenden Kosten. Je nach Befund und Therapieverlauf kann es zu Anpassungen kommen, über die wir Sie selbstverständlich rechtzeitig in Kenntnis setzen. Bei grösseren Eingriffen oder stationärer Betreuung erstellen wir auf Wunsch eine detaillierte Kostenschätzung.
Unsere oberste Priorität ist die Gesundheit Ihres Tieres – dennoch ist uns eine faire und verständliche Kommunikation über Kosten ebenso wichtig. So wissen Sie immer genau, womit Sie rechnen können – auch im Notfall.
7. Muss ich vorher anrufen?

Im Idealfall rufen Sie uns vor Ihrem Besuch in der Praxis kurz an – auch dann, wenn es sich um eine dringliche Situation handelt. Ein kurzer Anruf ermöglicht es unserem Team, sich gezielt auf Ihr Tier vorzubereiten, notwendige Vorkehrungen zu treffen und den Ablauf effizient zu gestalten. So vermeiden wir unnötige Wartezeiten für Sie und andere Patienten, und Ihr Tier erhält die medizinische Versorgung, die es in der jeweiligen Situation braucht – sei es bei einer Routineuntersuchung oder im akuten Notfall.
Insbesondere bei Symptomen wie Atemnot, Lähmungen, anhaltendem Erbrechen, Krampfanfällen oder Verdacht auf Vergiftung kann der Anruf entscheidend sein. Er hilft uns dabei, den Schweregrad besser einzuschätzen und ggf. lebensrettende Sofortmassnahmen vorzubereiten.
Natürlich gilt: In einem echten Notfall – etwa nach einem Unfall, bei starker Blutung oder anderen lebensbedrohlichen Zuständen – können Sie selbstverständlich auch ohne vorherige Ankündigung direkt in die Praxis kommen. In solchen Fällen steht die schnelle Hilfe im Vordergrund. Dennoch: Wenn es irgendwie möglich ist, informieren Sie uns bitte vorab telefonisch, damit wir keine Zeit verlieren und sofort handeln können. Denn in jeder Notfallsituation zählt jede Minute – und Ihr Anruf kann einen wichtigen Unterschied machen.
8. Ist die Notfallversorgung auch für neue Patienten möglich?

Ja, unser tierärztlicher Notdienst steht grundsätzlich allen Tieren offen – unabhängig davon, ob sie bereits Patientinnen oder Patienten unserer Praxis sind. In einem akuten Notfall ist es für uns selbstverständlich, schnelle Hilfe zu leisten, ganz gleich, ob Sie mit Ihrem Tier zum ersten Mal zu uns kommen oder bereits seit längerer Zeit bei uns in Betreuung sind.
Gerade im Notfall zählt jede Minute. Deshalb verzichten wir in solchen Situationen bewusst auf formale Hürden oder lange Anmeldeprozesse. Unser Ziel ist es, Ihrem Tier schnellstmöglich die notwendige medizinische Versorgung zu bieten. Wenn möglich, bringen Sie bitte alle verfügbaren Informationen zum Gesundheitszustand Ihres Tieres mit – zum Beispiel bisherige Diagnosen, eine Medikamentenliste oder den Impfpass. Diese Unterlagen helfen uns, die Behandlung optimal auf die Bedürfnisse Ihres Tieres abzustimmen.
Auch wenn es sich um den ersten Kontakt mit unserer Praxis handelt, können Sie darauf vertrauen, dass Ihr Tier mit Sorgfalt, Kompetenz und Einfühlungsvermögen versorgt wird. Unser Notdienst-Team ist darauf vorbereitet, verschiedenste akute Krankheitsbilder zu behandeln – von Vergiftungen und Verletzungen bis hin zu plötzlich auftretenden Schmerzen oder Atemnot.
Im Notfall sind wir für Sie da – Ihre Sorge um Ihr Tier ist bei uns in guten Händen.